
Was Eltern und Nachwuchsspieler wissen müssen
Spielerinnen und Spieler bis 12 Jahre melden sich direkt beim jeweiligen Trainer. Die Kontakte sind auf den einzelnen Teamseiten oder auf dem Nachwuchsflyer zu finden. Auch Patrizia Menzi (patrizia.menzi@uhcwasa.ch), Verantwortliche Nachwuchs Kleinfeld, kann dir weiterhelfen. Spieler ab Stufe U14 melden sich bei Marcel Füllemann, Leiter Sport U14-U16 (marcel.fuellemann@uhcwasa.ch), Spielerinnen ab U17 bei Martina Schwarz (martina.schwarz@uhcwasa.ch).
Bitte fülle das Anmeldeformular aus und sende es an sekretariat@uhcwasa.ch.
- Unihockeyspieler/innen benötigen lediglich bequeme Sportbekleidung, Hallenschuhe sowie einen Unihockeystock. Zudem sollten Junioren/innen in jedem Training und Spiel eine Trinkflasche dabeihaben.
- Stöcke sind bei Danese Sport in St.Gallen erhältlich. Es ist darauf zu achten, die richtige Stockgrösse zu wählen: Der Stock sollte maximal eine Handbreite über den Bauchnabel reichen. Zudem sollten Kinder nicht mit zu harten Stöcken spielen. Die Stockhärte wird mit dem sogenannten Flex angegeben, welcher von 23 (sehr hart) bis 36 reichen kann. Kinder sollten mit Flex 30-36 spielen.
- Die Torhüterausrüstung wird bis zur Stufe D-Junioren/C-Juniorinnen vom Verein zur Verfügung gestellt.
- Swiss unihockey verlangt bei allen Spielen bis U16 das Tragen einer Schutzbrille, um Verletzungen im Augenbereich zu vermeiden. Wer keine Schutzbrille hat, spielt nicht mit. Der UHC Waldkirch-St.Gallen empfiehlt, die Schutzbrille auch in den Trainings zu tragen.
Der UHC Waldkirch-St.Gallen erhebt zurzeit folgende Mitgliederbeiträge:
- F-Junioren: CHF 155.00 + Lizenz
- E-Junioren: CHF 155.00 + Lizenz
- D-JuniorInnen: CHF 260.00 + Lizenz + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 100.00)
- C-JuniorInnen: CHF 260.00 + Lizenz + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 150.00)
- U14-Junioren: CHF 260.00 + Lizenz + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 150.00)
- U16-Junioren: CHF 300.00 + Lizenz + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- B-Juniorinnen / U17: CHF 260.00 + Lizenz + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 150.00)
- U18-Junioren: CHF 350.00 + Lizenz + 1 pers. Sponsor à CHF 150.00 + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- U21-Junioren: CHF 350.00 + Lizenz + 2 pers. Sponsor à CHF 150.00 + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- U21-Juniorinnen: CHF 350.00 + Lizenz + 1 pers. Sponsor à CHF 150.00 + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- Frauen NLA/NLB: CHF 350.00 + Lizenz + 3 pers. Sponsoren à CHF 250.00 + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- Herren NLA/NLB: CHF 600.00 + Lizenz + 3 pers. Sponsoren à 250.00 CHF + Sponsorenlauf (Minimalbeitrag CHF 200.00)
- Herren + Damen 2: CHF 280.00 + Lizenz bei Teilnahme Meisterschaftsbetrieb
- Pläuschler Erwachsene: CHF 110.00 oder CHF 50.00 ohne Saisonkarte
- Passivmitglieder: CHF 110.00
- Spieler mit Doppellizenz: CHF 110.00 + Lizenz + 1 pers. Sponsor à CHF 150.00, keine Teilnahme Sponsorenlauf
- Gast-Trainierende: CHF 110.00
Um an der Meisterschaft teilzunehmen, benötigt jede/r Spieler/in eine Lizenz von swiss unihockey. Die Kosten dafür gestalten sich wie folgt:
- Frauen und Männer NLA und NLB: CHF 85.00
- Aktive Grossfeld: CHF 65.00
- Junior/innen U-Teams: CHF 45.00
- Aktive Kleinfeld: CHF 45.00
- Übrige Junioren: CHF 30.00
- Du lernst neue Freunde kennen, profitierst von gut geführten Trainings, erlebst unvergessliche Momente mit deinem Team und kannst dich sportlich weiterentwickeln.
- Dein Mitgliederausweis berechtigt zum kostenlosen Eintritt bei allen NLA- und NLB-Spielen des UHC Waldkirch-St.Gallen.
- Junioren bis Stufe U16 und Juniorinnen bis Stufe U17 können im Herbst am traditionellen WaSa-Trainingslager teilnehmen (Lagerbeitrag CHF 180 – 200 Kind).
- Mitglieder profitieren von 20 Prozent Rabatt bei Danese Sport in St.Gallen sowie von diversen weiteren Vergünstigungen bei Sponsoren und Partnern.
- Alle Mitglieder halten sich an die teaminternen Vereinbarungen bezüglich Trainingspräsenz und Abmeldewesen.
- Alle Spieler/innen leisten regelmässig Helfereinsätze zu Gunsten des Vereins an Heimspielen anderer Teams. Die Helfereinsätze werden Anfangs Saison mit dem Helferplan kommuniziert. Zusätzlich finden Helfereinsätze an anderen Events statt (Papiersammeln, Auffahrtslauf, etc).
- Für alle Spieler/innen ab dem 18. Altersjahr ist die Teilnahme an der Hauptversammlung obligatorisch. Aktivmitglieder unter 18 Jahren (Junioren) können sich durch eine erziehungsberechtigte Person an der Hauptversammlung vertreten lassen und haben eine Stimme. Familien mit mehreren Kindern unter 18 Jahren erhalten für diese maximal eine Stimme.
- Für die Spieler/innen der Teams Junioren U18/U21, Juniorinnen U21, Damen NLB und Herren NLA ist der Helfereinsatz am Auffahrtslauf obligatorisch.
- Meisterschaftsspiele werden im offiziellen Vereinsdress absolviert, dieses wird vom Verein zur Verfügung gestellt.
- Jedes Mitglied ist selbst für seinen Stock, seine Schuhe und seine Trainingsbekleidung verantwortlich. Dazu empfiehlt der Verein den Einkauf bei den offiziellen Ausrüstern Danese Sport und Unihoc (siehe Vorteile für Mitglieder).
- Der UHC Waldkirch-St.Gallen empfiehlt allen Spielerinnen und Spielern das Tragen einer Schutzbrille. Bis zur Stufe U16 gilt bei Spielen Schutzbrillenpflicht.
- Spieler ab U16 tragen bei allen Vereinsanlässen und Auftritten mit dem Team die offizielle Bekleidung des UHC Waldkirch-St.Gallen. Für Spielerinnen und Spieler ab Stufe U21 ist es nicht erlaubt, mit anderen Marken als Unihoc (Stock), Uhlsport/KEMPA (Textilien) und KEMPA (Schuhe) aufzutreten.
- Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind pünktlich zu den Trainings und den Treffpunkten für Meisterschaftsspiele und andere Anlässe erscheint.
- Eltern beteiligen sich bei den Meisterschaftsspielen als Fahrer/innen. Die Fahrerpläne werden von den Teamkoordinatoren/innen erstellt.
- Eltern unterstützen und motivieren ihre Kinder. Als Zuschauer bei Spielen verzichten sie darauf, den Schiedsrichter zu kritisieren. Wer gerne selbst Schiedsrichter werden möchte, meldet sich bei Benno Streule, benno.streule@gmx.ch, Schiedsrichterchef von WaSa.
- Der UHC Waldkirch-St.Gallen freut sich, wenn sich Eltern in verschiedenen Ämtli für den Verein engagieren. Bei Interesse melden Sie sich einfach beim entsprechenden Ressortchef.
- Vor dem Saisonstart Mitte September werden die WaSa-Teams bei einem Fotoshooting abgelichtet. Von jedem Team wird ein Mannschaftsfoto geschossen, bei den Teams ab U18 auch Einzelporträts. Diese Bilder werden auf der entsprechenden Teamseite aufgeschaltet und im Saisonprogramm abgedruckt. Möchten Sie nicht, dass Ihr Kind auf einem Gruppen- oder Einzelfoto erscheint, melden Sie sich bitte beim zuständigen Trainer.
- Auch während den Spielen schiessen immer wieder Vereinsfotografen und Eltern sowie Angehörige Fotos. Die Fotos unserer Vereinsfotografen werden auf www.flickr.com/uhcwasa aufgeschaltet. Grundsätzlich gilt ein Unihockeyspiel als öffentliche Veranstaltung, an der auch Fotos von den Spielern und Zuschauern gemacht werden dürfen. Soll Ihr Kind auf keinem Foto erscheinen, gehen Sie bitte entsprechend auf die anwesenden Fotografen zu.
Nein, die Unfallversicherung ist Sache der Vereinsmitglieder.
- Teile deinen Entscheid deinem Trainer mit
- Schreibe ein Austrittsschreiben an sekretariat@uhcwasa.ch.
- Bitte gib sämtliches Vereinsmaterial (zB. Tenu, Torhüterausrüstung bei Junioren) deinem Trainer ab.